Die Einladung zur Jahreshauptversammlung kann hier heruntergeladen werden, der Kalender 2020 findet man hier!
15.30 Uhr Gasthof Schönecke (Uniform)
I. |
Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung |
II. |
Ehrung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder |
III. |
Verlesung der Tagesordnung |
IV. |
Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2019 |
V. |
Bericht des Vorstands mit Vorstellung beschlossener Maßnahmen zur Entlastung zukünftiger Schützenkönige |
VI. |
Grußworte |
VII. |
Kassenbericht |
VIII. |
Bericht der Kassenprüfer |
IX. |
Beschluss über die Entlastung der Kassierer und des gesamten Vorstands |
X. |
Festsetzung der Beiträge für 2020 |
XI. |
Wahlen des Vorstands, des Offizierskorps und der weiteren Funktionsträger |
XII. |
Bestätigung der Kompanie- und Zugführungen durch die Versammlung |
XIII. |
Beschlussfassung über vorliegende Anträge |
XIV. |
Ehrungen, Auszeichnungen und Beförderungen |
XV. |
Verschiedenes |
„Pflanz einen Baum, und kannst Du auch nicht ahnen, wer einst in seinem Schatten tanzt, bedenke Freund, es haben Deine Ahnen, bevor sie Dich kannten, auch für Dich gepflanzt“.
Unter diesem Motto pflanzte am vergangenen Sonnabend der Wahrenholzer Schützenkönig Dirk Saletzki die 48. Wahrenholzer Königseiche. Wie schon im Vorjahr wurde die Eiche an der zwischenzeitlich fertiggestellten Verbindungsstraße im Wahrenholzer Gewerbegebiet gepflanzt. Vizebürgermeister Ernst Pape und Schützenoberst Gerhard Henneicke würdigten den König in ihren Grußworten und hoben hervor, dass in Wahrenholz auch „Neubürger“ - Saletzki ist aus Ummern zugezogen - die große Chance hätten, einmal im Leben die Königswürde zu erringen.
Der König bedankte sich bei den gut 70 Veranstaltungsteilnehmern und lud zu einem gemütlichen Beisammensein im Betzhorner Lönskrug ein.
Wahrenholz. „Wir haben dieses Mal alle Rekorde gebrochen“, bilanzierte der erste Vorsitzende des Schützenvereins Rolf-Dieter Schulze das Herbstpreisschießen in Wahrenholz. „In diesem Jahr haben 404 Mitglieder teilgenommen. Das sind 22 Teilnehmer mehr als im vergangenen Jahr“ freute sich Schulze. Am Pokalschießen nahmen 105 Mannschaften teil. Beim Kinderschießen nahmen 37 Kinder teil. Über drei Wochenenden hinweg wurden die Ergebnisse ausgeschossen.
Vor der Bekanntgabe der Ergebnisse gab es noch eine Überraschung für die Betreiber des Schießzentrums. Zum 25-jährigen Jubiläum beschloss der Vereinsvorstand: „Wir wurden so lange von euch bedient. Jetzt wird es Zeit, einmal die Rollen zu tauschen.“ So erhielt die Betreibergesellschaft eine Einladung zu einem Dinnerabend.
Beim Pokalschießen schoss unter den Damen die Mannschaft der Damenkompanie den besten Teiler. Den zweiten Platz belegten die Sportleiter Damen, dicht gefolgt von der Mannschaft Ex-Königinnen 3. Vierter wurden die Poltergeister, der fünfte Platz wurde vom Spielmannszug 4 belegt. In der Einzelwertung belegte Ingetraud Berggreen den ersten Platz. Zweite wurde Paula Fromhage, gefolgt von Simone Scheel. Den vierten Platz belegte Isabel Gerke, Fünfte wurde Carolina Rodewald.
Bei den Herren sicherten sich die Fidelen Heitjer 1 den Sieg. Die Silbermedaille ging an die Fromis, auf dem dritten Platz landeten die SG Altsenioren 1. Vierter und fünfter wurden die Fürstlichen 7 und der Gemeinderat 1. Die beste Einzelwertung brachte Adolf Schulze. Der zweite und dritte Platz ging an Hendirk Meyer und Lothar Evers. Dirk Wegmeyer und Heinrich Meinecke belegten den vierten und fünften Platz.
Den besten Teiler schoss Axel Flügge, gefolgt von Oliver Bertz, Dirk Borchers, Dieter Laue und Sven Henneicke.
Das Preisschießen, bei dem es Schweinefleisch aus der Fleischerei Seidel zu gewinnen gab, gewann Andre Fromhage. Er gewann nicht nur den Pokal, sondern auch ein halbes Schwein. Den zweiten Platz belegte Carsten Camehl. Die Bronzemedaille gewann Udo Herbing. Karl-Heinz Pohl belegte den vierten, Volker Lampe den fünften Platz.
In viele glänzende Kinderaugen konnte man am vergangenen Sonntag auf dem Schießstand in Wahrenholz blicken. Dort fand das alljährliche Kinder Herbstschießen statt, ausgerichtet von der Schützengesellschaft. Der Andrang war noch nie so groß, wie in diesem Jahr. Umrahmt mit Musik des Spielmannszuges konnten die Kinder nicht nur mit Lasergewehren schießen, sondern wurden von der Damenkompanie rundum betreut. Wer wollte, konnte auch Instrumente ausprobieren oder an einer Schießstandrallye teilnehmen.
Insgesamt traten 36 Kinder zum Wertungsschießen an. Vier Gruppen davon starteten in der Altersklasse von 11-14. Hier kam die Gruppe „Die drei von der Tankstelle“ mit 90 Ring auf den ersten Platz, dicht gefolgt von der Gruppe „Baum“ mit 88 Ring. Die „Unicorns“ kamen mit 86 Ring auf den dritten Rang, das Schlusslicht bildete die Gruppe „Zitronensaft“ mit immer noch guten 83 Ring.
Acht Gruppen traten in der Altersklasse von 8-10 Jahren an. Hier trafen die „Sliders“ am besten. Sie sicherten sich den ersten Platz mit 86 Ring und einem Teiler von 312,1. Der zweite Platz ging an die Gruppe „Kommando Korn“ mit 86 Ring und einem Teiler von 603,3. Die Gruppe auf dem dritte Platz schaffte hier 85 Ring. Viel Phantasie bewiesen die Kinder bei der Namensgebung ihrer Gruppen: Hier traten die „Knackwürstchen“ gegen die „Supergirls“ an, die „Bademeister“ maßen sich mit den „Geisterschützen“.
Bester Einzelschütze wurde Lukas Goldenbogen mit einem Teiler von 31,3, beste Einzelschützin Lara-Sophie Lampe mit einem Teiler von 16,1.
Acht Kinder traten außerhalb der Wertung an, weil sie noch nicht das nötige Alter erreicht hatten. Doch auch sie hatten die Gelegenheit, mit den Lasergewehren der Schützengesellschaft ihre Zielgenauigkeit zu prüfen.
Jedes Kind, das seinen Weg auf den Schießstand gefunden hatte, wurde mit Hotdogs und Getränken versorgt. Alle, die zum Schießen angetreten waren, erhielten tolle Preise. Schießsportleiter Marko Bielke, der das Schießen zu Verantworten hatte, freute sich: „Das war ein toller Erfolg. Allen hat es richtig Spaß gemacht.“ Und Vorstandsmitglied Anette Pliefke machte deutlich: „Ohne den Einsatz der Damenkompanie wäre dieser Tag nicht möglich gewesen. Den Damen um Verena Meyer gebührt der größte Dank!“
Mit ein paar kühlen Getränken an der Theke konnte der Sonntag gemütlich in Wahrenholz ausklingen. Alle waren sich einig: Im kommenden Jahr wird es hoffentlich wieder so ein toller Nachmittag!